Stop Hate Speech

Freie Meinungsbildung und eine offene Debatte gehören zu den Kernwerten einer freien Gesellschaft. Die sozialen Medien und die Kommentarfunktionen auf News-Plattformen haben jedoch die Hemmschwelle für Anfeindungen im Internet gesenkt. Frauen und Jugendliche sind davon überdurchschnittlich oft betroffen.
Vernetzung gegen Grenzüberschreitungen
Mit Unterstützung des Migros-Pionierfonds leistet das Projekt Stop Hate Speech Pionierarbeit bei diesem neuen Phänomen. Es schickt mit dem Bot Dog einen Algorithmus ins Netz, um Hate Speech aufzuspüren. Gleichzeitig schafft Stop Hate Speech eine digitale Anlaufstelle, wo sich Betroffene informieren können. Checklisten helfen dabei, Grenzüberschreitungen einzuschätzen und Handlungsoptionen zu erkennen. Dies stärkt die Medienkompetenz und trägt zu einer stärkeren Sensibilisierung der Bevölkerung bei.

Stop Hate Speech
Erfahre mehr über dieses Engagement der Migros, vielleicht genau das, wonach du suchst?